LEISTENBRUCH-OP
Leistenbruchoperationen bedeuteten in der Vergangenheit bis zu sechswöchige körperliche Schonung mit den damit verbundenen nachteiligen Folgen wie Muskelabbau, Konditionsverlust und Einschränkung der Lebensqualität.
Unter Anwendung eines neuen Behandlungskonzeptes lässt sich die Phase der Rekonvaleszenz deutlich verkürzen und den Patienten schneller wieder zu seinem gewohnten Lebensstil, wie Sport, körperliche Aktivität, Beruf etc., zurückfinden.
Leistenbruch-OPs bedeuteten in der Vergangenheit bis zu sechswöchige körperliche Schonung mit den damit verbundenen nachteiligen Folgen, wie Muskelabbau, Konditionsverlust und Einschränkung der Lebensqualität. In der Ordination von Dr. Sporn in 1190 Wien werden Sie schneller wieder fit. Durch die Anwendung eines neuen Behandlungskonzeptes lässt sich die Phase der Rekonvaleszenz deutlich verkürzen. Der Patient kann so schneller wieder zu seinem gewohnten Lebensstil, wie Sport, körperliche Aktivität, Beruf etc., zurückfinden.
Zu diesem innovativen Konzept im Bereich der Leistenbruch-Behandlung gehört neben der üblichen Diagnosestellung mittels körperlicher Untersuchung und, falls notwendig, eines Ultraschalles, die genaue Erhebung der Patientenerwartung an die Behandlung. Daran angepasst wird in meiner Ordination in Wien über die Art des operativen Eingriffes und die Nachbehandlung entschieden.
INNOVATIVE LEISTENBRUCH-OP IN WIEN
Die Leistenbruch-Operation selbst kann offen (Hautschnitt in der Leiste) mit oder ohne Implantation eines Kunststoffnetzes (OP nach Lichtenstein oder OP nach Shouldice) in Wien durchgeführt werden. Eine etablierte Alternative dazu ist die laparoskopische Leistenbruch-Operation (minimal-invasive Methode) mit Einbringen eines Kunststoffnetzes (TAPP).
Nach der OP stellt die frühe postoperative Physiotherapie eine wichtige Säule des Programms dar. Dabei wird der Patient mithilfe einer erfahrenen Physiotherapeutin gezielt an die Verfassung vor der Operation herangeführt, falls notwendig auch im Rahmen von Hausbesuchen. Dies ermöglicht eine Reduktion der Schmerzen, verhindert Muskelabbau und verkürzt die Krankenstandsdauer.
Falls Sie Fragen zu unserem innovativen Vorgehen haben, stehe ich Ihnen gerne in meiner Ordination in 1190 Wien zur Verfügung. Fragen Sie jetzt unverbindlich per E-Mail oder telefonisch unter 0043 (0)1 252 39 28 an.